
Professionell und interdisziplinär gegen krankhaftes Übergewicht
Sie möchten Ihr Gewicht mit einer kombinierten Ernährungs- und Sporttherapiereduzieren und/oder sind an einer bariatrischen Operation (z. B. Magenverkleinerung) interessiert? Im Universitätsklinikum Erlangen werden Sie über das neugegründete interdisziplinäre Adipositas-Zentrum von einem professionellen Team aus Spezialisten verschiedener Fachbereiche betreut. Hierbei arbeiten Allgemein- und Viszeralchirurgen, Ernährungsmediziner, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Internisten, Endokrinologen, Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Dermatologen, Fachärzte für Psychosomatik und Psychotherapie sowie Physiotherapeuten gemeinsam zusammen, um einen bestmöglichen Behandlungserfolg sicherzustellen.
Was ist Adipositas?
Die Menschen in den westlichen Industrieländern werden seit Jahren immer dicker. In Deutschland ist inzwischen jeder Zweite übergewichtig, mehr als jeder Fünfte adipös.
Adipositas ist definiert als krankhafte Zunahme des Körperfetts mit der möglichen Folge von gesundheitlichen Einschränkungen. Zur Klassifizierung des Übergewichts kommt der Body MassIndex (BMI) zum Einsatz. Bei der Berechnung werden das Körpergewicht und die Körpergröße berücksichtigt.
BMI = Gewicht in kg / (Größe in m)²
Einteilung der Adipositas | |
---|---|
Adipoitas | BMI |
Grad I | 30 – 34,9 kg/m² |
Grad II | 35 – 39,9 kg/m² |
Grad III | ≥ 40 kg/m² |
Immer mehr Männer und Frauen leiden unter diesem behandlungsbedürftigen Übergewicht. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Koronare Herzerkrankung, Gallenblasenerkrankung, Fettstoffwechselstörung, Schlafapnoe, Osteoarthritis und Hyperurikämie/Gicht. Wichtig ist daher ist eine individualisierte und interdisziplinäre Behandlung für betroffene Patienten.
Individuelle Betreuung bei starkem Übergewicht
Im Adipositaszentrum des Universitätsklinikums Erlangen werden Sie von einem professionellen Team aus Spezialisten verschiedener Fachbereiche betreut. Allgemein- und Viszeralchirurgen, Ernährungsmediziner, Ernährungs- und Sportwissenschaftler, Internisten, Endokrinologen, Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Dermatologen, Fachärzte für Psychosomatik und Psychotherapie sowie Physiotherapeuten arbeiten Hand in Hand, um den bestmöglichen Behandlungserfolg sicherzustellen.

Behandlungsschwerpunkte auf einem Blick
- Gewährleistung einer optimalen prä- und postoperativen Versorgung im Rahmen der Adipositaschirurgie
- Gewährleistung einer optimalen Behandlung von Fettstoffwechselstörungen und Stoffwechselerkrankungen
- Gewährleistung eines optimalen Ernährungs- und Bewegungsmanagements
- Implementation eines Screenings für Adipositas
- Vereinheitlichung der ernährungs- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen bei Übergewicht und Adipositas nach aktuellen wissenschaftlichen Standards
- Beratung und Betreuung mittels einer leitliniengerechten kombinierten Therapie aus Ernährung und Bewegung bei adipösen Patienten
- Unterstützung im DRG Kodierungsprozess der Adipositas
Antrittsvorlesung Chirurgie- Handwerk oder Wissenschaft
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.